Lerngelegenheiten für Lehrstudierende im sozialen Netzwerk Praxisfeld aus allgemein- und mathematikdidaktischer Perspektive – DiaMaNt

Im Fokus steht die berufspraktische Ausbildung von Lehrpersonen in Praxiszentren und bei individuellen Praxislehrpersonen. Untersucht werden die sozialen Netzwerke, die sich in der gemeinsamen Tätigkeit von Studierenden, Praxislehrpersonen und Hochschuldozierenden bilden.

Übersicht

Forschungsschwerpunkt / Themenfeld
  • Professions- und Unterrichtsforschung
  • Professionsforschung
  • Professions- und Unterrichtsforschung
  • Professionsforschung
Status
laufend
laufend
Zeitraum
01.07.2021 - 31.12.2025
01.07.2021 - 31.12.2025

Beschreibung

Die berufspraktische Ausbildung ist ein zentrales Element der Ausbildung von Lehrpersonen in der Schweiz. Für die Pädagogischen Hochschulen ist es zunehmend schwierig, genügend Praxisplätze zu finden und die Qualität der berufspraktischen Ausbildung hoch zu halten. Mit dem Aufbau von Praxiszentren respektive Partnerschulen wird das traditionelle Modell der Platzierung von Studierenden bei einer individuellen Praxislehrperson ergänzt. Diese Neuordnung des Praktikums erfolgt u.a. mit dem Ziel, Studierenden, aber auch den beteiligten Ausbildnerinnen verstärkt Gelegenheiten für soziale Interaktionen im Hinblick auf ihre professionelle Kompetenzerweiterung zu schaffen. Im Vordergrund stehen insbesondere Fragen der Klassenführung sowie die Organisation von Lehr- und Lernprozessen aus allgemein- und mathematikdidaktischer Perspektive.

In dieser dynamischen Umbruchphase untersucht das Forschungsprojekt die sozialen Netzwerke, die sich in der gemeinsamen Tätigkeit von Studierenden, Praxislehrpersonen und Hochschuldozierenden herausbilden. Erforscht werden die beiden Lernumgebungen Praxiszentrum und Platzierung bei einer individuellen Praxislehrperson in der berufspraktischen Ausbildung von Lehrpersonen für die Primarstufe an der PH Zürich und der PH Thurgau. Mit welchen verschiedenen Akteuren des sozialen Netzwerks besprechen Lehrstudierende ihren Unterricht? Was genau bearbeiten sie in diesem Zusammenhang? Wie kooperativ verläuft die Interaktion und zu welchen Ergebnissen führt sie? Im Fokus stehen dabei die Prozesse, Rahmenbedingungen und Instrumente der Vermittlung von allgemein- und mathematikdidaktischer Expertise. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, den Forschungsstand zu erweitern und die berufspraktische Ausbildung von Lehrpersonen evidenzbasiert weiterzuentwickeln.


Organisation

Beteiligte interne Organisationen
Sekundarstufe I
Institut für Professions- und Unterrichtsforschung
Sekundarstufe I
Institut für Professions- und Unterrichtsforschung
Finanzierungstyp
SNF -PH-Luzern als Hauptgesuchssteller/in
SNF -PH-Luzern als Hauptgesuchssteller/in
Externe Projektpartner

Beteiligte Personen

Intern

Extern


Publikationen & Vorträge

Galle, M., Hiebler, S. & Kreis, A. (2022). Social network research with PowerPoint. Key moments in student teachers' learning during an internship. http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.30664.60164

Kreis, A. & Brunner, E. (2022). Berufspraktische Lehrpersonenbildung als Tätigkeit in sozialen Netzwerken: Theoretischer Rahmen und methodische Konzeption für eine interdisziplinäre Analyse aus allgemein- und mathematikdidaktischer Perspektive. In T. Leonhard, T. Royar, M. Schierz, C. Streit & E. Wiesner (Hrsg.), Schul- und Berufspraktische Studien und die Fachdidaktiken Verhältnisbestimmungen—Methoden—Empirie (1. Aufl., S. 179-201). Münster: Waxmann. https://www.researchgate.net/publication/363708825_Berufspraktische_Lehrpersonenbildung_als_Tatigkeit_in_sozialen_Netzwerken_theoretischer_Rahmen_und_methodische_Konzeption_fur_eine_interdisziplinare_Analyse_aus_allgemein-_und_mathematikdidaktischer_P

Kreis, A., Brunner, E., Hiebler, S., Stankovic, S. & Galle, M. (2023). Lernprozesse in der berufspraktischen Ausbildung von Mathematiklehrpersonen als Tätigkeit in sozialen Netzwerken – eine interdisziplinäre Analyse aus allgemein- und mathematikdidaktischer Perspektive. Beiträge zum Mathematikunterricht 2022, 957-960. https://doi.org/10.17877/DE290R-23697

Galle, M., Pirovino, L. & Kreis, A. (2024). Schulbasierte und hochschulbasierte Ausbildner:innen als Broker:innen im sozialen Netzwerk «Praktikum». In M. Ruloff, C. Wyss & T. Leonhard (Hrsg.), Lernen an Schule und Hochschule. Kooperationen und ihre Bedeutung in den Schul- und Berufspraktischen Studien (S. 137-156). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830999478

Brunner, E., Stankovic, S., Kreis, A., Galle, M. & Hiebler, S. (2024). Mathematikdidaktische Kompetenzen von Praxislehrpersonen und Primarstudierenden im Vergleich. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 42(3), 372-387. https://doi.org/10.36950/bzl.42.3.2024

Kreis, A., Hiebler, S. & Galle, M. (2025). Mit sozialen Netzwerkkarten kooperative Lerngelegenheiten im Schulpraktikum reflektieren. DiMawe – Die Materialwerkstatt, 7(1), 1-11. https://doi.org/10.11576/dimawe-7888

Kreis, A. & Brunner, E. (2021). Lerngelegenheiten für Lehrstudierende im sozialen Netzwerk Praxisfeld aus allgemein- und mathematikdidaktischer Perspektive – die SNF-Studie DiaMaNt. Forschungskolloquium der PHZH, Zürich, 26.10.2021.

Brunner, E. & Kreis, A. (2021). Lerngelegenheiten für Lehrstudierende im sozialen Netzwerk Praxisfeld aus allgemein- und mathematikdidaktischer Perspektive – die SNF-Studie DiaMaNt. BiSE-Forschungskolloquium PHTG / UKN, Kreuzlingen, 02.11.2021.

Kreis, A., Brunner, E., Galle, M., Hiebler, S. & Stankovic, S. (2022). Lernprozesse in der berufspraktischen Lehrpersonenbildung als Tätigkeit in sozialen Netzwerken – eine interdisziplinäre Analyse aus allgemein- und mathematikdidaktischer Perspektive. Kongress der SGBF / SGL, Lausanne, 12.09.2022.

Kreis, A., Brunner, E., Galle, M., Hiebler, S. & Stankovic, S. (2022). Learning Processes during Teaching Practice as Activity in Social Networks—An Interdisciplinary Study. Advancing (Digital) Learning Discourse Conference, Monte Verità, 06.09.2022.

Kreis, A., Brunner, E., Hiebler, S., Stankovic, S. & Galle, M. (2022). Analyzing lesson dialogues during practica from a general and mathematics education perspective (workshop). Advancing (Digital) Learning Discourse Conference, Monte Verità, 05.09.2022.

Kreis, A., Brunner, E., Galle, M., Hiebler, S. & Stankovic, S. (2022). Lernprozesse in der berufspraktischen Ausbildung von Mathematiklehrpersonen als Tätigkeit im sozialen Netzwerk. Jahrestagung der GDM, Frankfurt am Main, 30.08.2022.

Galle, M., Kreis, A., Hiebler, S., Brunner, E. & Stankovic, S. (2022). Soziale Netzwerke und Schlüsselereignisse des Lernens von Lehramtsstudierenden im Praktikum. Methodischer Beitrag zur Erhebung sozialer Egonetzwerke mit PowerPoint und Berechnung eines Gesamtnetzwerks. Konferenz der DGNet, Darmstadt, 02.11.2022.

Hiebler, S., Kreis, A., Galle, M., Brunner, E. & Stankovic, S. (2022). Lernmomente von Lehramtsstudierenden in Unterrichtsbesprechungen in vier Akteurskonstellationen – eine vergleichende Gesprächsanalyse. Berliner Methodentreff Qualitative Forschung, Berlin, 30.07.2022.

Brunner, E., Stankovic, S., Galle, M., Hiebler, S. & Kreis, A. (2023). Situationsbezogene mathematikdidaktische Kompetenzen und fachlich-fachdidaktische Überzeugungen von Primarstudierenden und ihren Praxislehrpersonen im Vergleich. Tagung der GEBF, Essen, 28.02.2023.

Galle, M., Kreis, A., Hiebler, S., Brunner, E. & Stankovic, S. (2023). Didaktische Überlegungen zu Visualisierungen von sozialen Netzwerken. Tagung der IGSP, Muttenz, 23.06.2023.

Galle, M., Kreis, A., Hiebler, S., Brunner, E. & Stankovic, S. (2023). Soziale Netzwerke und Schlüsselereignisse des Lernens von Lehramtsstudierenden im Praktikum. Kongress der SGBF / SGL, Zürich, 19.06.2023.

Galle, M., Hiebler, S., Kreis, A., Brunner, E. & Stankovic, S. (2023). Lernen im sozialen Netzwerk Schulpraktikum. Intraindividuelle Bedingungen von Studierenden für interaktive Lerngelegenheiten und Kompetenzerwerb. Kongress der SGBF / SGL, Zürich, 20.06.2023.

Hiebler, S., Stankovic, S., Brunner, E., Kreis, A. & Galle, M. (2023). Worüber wird gesprochen? Basiscodierungen von Unterrichtsbesprechungen unterschiedlicher Akteurskonstellationen aus generischer und mathematikdidaktischer Perspektive. Kongress der IGSP, Muttenz, 28.06.2023.

Hiebler, S., Kreis, A. & Galle, M. (2023). Unterrichtsbesprechungen im Praktikum. Ein Vergleich von Interaktionen zwischen Peers und Ausbildungsakteur:innen. Doktorierendentagung PH Luzern und PH Heidelberg, Weggis, 27.06.2023.

Galle, M., Kreis, A., Hiebler, S., Brunner, E. & Stankovic, S. (2023). Social networks and key moments of student teachers’ learning during internship. EARLI Conference, Thessaloniki, 23.08.2023.

Galle, M., Kreis, A., Hiebler, S., Brunner, E. & Stankovic, S. (2024). Soziale Netzwerke und Schlüsselereignisse des Lernens von Lehramtsstudierenden im Schulpraktikum. Tagung der GEBF, Potsdam, 12.03.2024.

Hiebler, S., Stankovic, S., Kreis, A., Brunner, E. & Galle, M. (2024). Lerngelegenheiten in verschiedenen Akteurskonstellationen des sozialen Netzwerks Praktikum: eine interdisziplinäre Analyse aus mathematikdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Tagung Fachdidaktiken swissuniversities, Kreuzlingen, 12.04.2024.

Galle, M., Hiebler, S. & Kreis, A. (2024). Lernen von Studierenden im sozialen Netzwerk Praktikum aus generisch-pädagogischer und mathematikdidaktischer Perspektive – Studie DiaMaNt. F+E Kolloquium der PH Luzern, Luzern, 13.05.2024.

Galle, M. (2024). Learning in social networks: Dynamics, opportunities, and challenges in teacher education. EARLI SIG11 & SIG13 Conference, Oxford, 22.08.2024.

Galle, M., Kreis, A., Hiebler, S., Brunner, E. & Stankovic, S. (2024). Social networks and key situations of student teacher learning during internships. EARLI SIG11 & SIG13 Conference, Oxford, 22.08.2024.

Galle, M., Kreis, A., Hiebler, S., Brunner, E. & Stankovic, S. (2024). Lernen von Lehrstudierenden durch kooperative Tätigkeiten im sozialen Netzwerk Schulpraktikum. Kongress der DGNet, Darmstadt, 11.10.2024.

Galle, M. (2024). Lernen von Lehrstudierenden durch Tätigkeiten in sozialen Netzwerken. Fachtagung der Hochschullernwerkstätten, Graz, 12.02.2024.

Galle, M. (2024). Soziale Netzwerkstrukturen erkunden und interpretieren: Drei Tools für Laien (Workshop). Kongress der DGNet, Darmstadt, 11.10.2024.

Galle, M., Kreis, A., Hiebler, S., Brunner, E. & Stankovic, S. (2025). Lernen von Primarstudierenden durch kooperative Tätigkeiten im sozialen Netzwerk Schulpraktikum. Tagung der GEBF, Mannheim, 20.01.2025.

Kreis, A., Brunner, E., Galle, M., Hiebler, S. & Stankovic, S. (2025). Lernen von Studierenden im sozialen Netzwerk Praktikum – Ausgewählte Ergebnisse. ALK Abteilung Primarstufe PHZH, Zürich, 13.02.2025.

Galle, M., Ariane, S., Jüntgen, J. & Kreis, A. (2025). Professionalisierung in sozialen Netzwerken der Lehrer:innenbildung: Diskussion über Implikationen für die Berufsstudien. Tagung der IGSP, Heidelberg, 13.03.2025.

Kreis, A., Brunner, E., Galle, M., Hiebler, S. & Stankovic, S. (2025). Lernen im sozialen Netzwerk Praxisfeld aus generisch-pädagogischer und mathematikdidaktischer Perspektive. Tagung der IGSP, Heidelberg, 13.03.2025.


spacer